Die bei OSWALD entwickelten und hergestellten Elektromotoren und Generatoren werden allesamt drehzahlgeregelt betrieben. Damit sorgen wir bei zahlreichen technischen Anwendungen für die Einsparung wertvoller elektrischer Energie. Zum Produktionsprogramm gehören Asynchron- und Synchronmotoren mit Leistungen bis über 1000 kW mit Drehzahlbereichen bis zu 15.000 1/min, Torquemotoren für Drehmomente bis 100.000 Nm, Linearmotoren mit Linearkräften bis über 100 kN. Die Direktantriebe bieten die Möglichkeit zu sehr schnellen und hochbeschleunigten Bewegungen und sind damit konventionellen Übersetzungsantrieben deutlich überlegen. Nach Kundenwunsch werden sämtliche Bauformen, Kühlarten und Anbauten angeboten. Damit zeichnen sie sich durch eine hohe Leistungsdichte (kleine Bauform) und Dynamik und durch eine große Laufruhe aus.
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften in Aschaffenburg gliedert sich in drei Studiengänge: Elektro- und Informationstechnik, Wirschaftsingenieurwesen und Mechatronik. Der Projektkoordinator, Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter, vertritt an der Hochschule Aschaffenbrug die Lehr- und Forschungsgebiete "elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik und elektrische Maschinen". Bisher betreute er mehrere Industrieprojekte auf dem Gebiet der Leistungselektronik und Antriebstechnik. Einige Ergebnisse der Industriellen Entwicklung dienten sowohl als Grunglage für einige Patente und als auch für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Das dieser Internetpräsentation zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 0327866C gefördert.