Als Systemanbieter und Spezialist für Energiespeicher hat sich BMZ seit 1994 zu einem der führenden europäischen Batterie-Experten in Design und Konstruktion von Batteriesystemen entwickelt. Inzwischen entwickeln und produzieren 250 qualifizierte Mitarbeiter zuverlässige High-Tech-Akkupacks für renomierte Hersteller von Gartengeräten, Bohrmaschinen, Akkuschraubern, Spielzeuge, Notfallsysteme und medizinische Geräte. BMZ setzt auf den Produktionsstandort Deutschland, der eine schnelle und flexible Reaktion auf Veränderungen im europäischen Markt gewährleistet. Alternativ erlaubt eine eigene Fertigungsstätte in China eine kostengünstige Produktion,wie sie heute vom Weltmarktgefordert wird.
Der Geschäftsbereich Linde MH wurde zum 1.8.2006 aus der Linde AG ausgegliedert und rechtlich verselbstständigt. Die neue Firmierung lautet nun: Linde Material Handling GmbH. Linde MH mit Hauptsitz in Aschaffenburg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten und ist gleichzeitig einer der bedeutendsten Produzenten von Antrieben, die in Bau-, Land- und Forstmaschinen zum Einsatz kommen.
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften in Aschaffenburg gliedert sich in drei Studiengänge: Elektro- und Informationstechnik, Wirschaftsingenieurwesen und Mechatronik. Der Projektkoordinator, Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter, vertritt an der Hochschule Aschaffenbrug die Lehr- und Forschungsgebiete "elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik und elektrische Maschinen". Bisher betreute er mehrere Industrieprojekte auf dem Gebiet der Leistungselektronik und Antriebstechnik. Einige Ergebnisse der Industriellen Entwicklung dienten sowohl als Grunglage für einige Patente und als auch für wissenschaftliche Veröffentlichungen.